Girls Day

„Vorbilder können auch abschrecken“

Kluge Nobelpreisträgerinnen wie Marie Curie inspirieren nicht alle Schülerinnen, sagt Bildungsforscherin Heidrun Stöger und erklärt, wie GESCHLECHTERKLISCHEES die Berufswahl beeinflussen

Von Aleksandra Lebedowicz

Frau Stöger, wir haben in Deutschland aktuell eine weibliche Familienministerin und einen männlichen Arbeitsminister – das sind Geschlechterklischees par excellence.
Kommt auf den Fokus an. Steht die Zuständigkeit für das Thema Familie im Mittelpunkt, besteht natürlich die Gefahr, das traditionelle Rollenbild zu verstärken. Leider teilen in Deutschland nach wie vor viele Menschen die beiden Stereotype, wonach Männer für die Berufsarbeit und Frauen für die Familie verantwortlich sind. In ihrer Rolle als Bundesministerin kann Frau Giffey jedoch fraglos als positives Vorbild wirken.

Wäre ein männlicher Familienminister aber nicht besser? Der letzte Mann auf diesem Posten war übrigens Heiner Geißler 1982.
Wenn das Ziel ist, möglichst viele Frauen in Führungspositionen zu bringen, könnte man auch darüber nachdenken, beide Ministerämter weiblich zu besetzen.

Familie ist Frauensache: Warum halten sich solche alten Rollenklischees so hartnäckig?
Dafür gibt es viele Gründe. Wir erlernen die Regeln der sozialen Wirklichkeit unbewusst und können uns meist nicht an diese Situationen erinnern. Ein schönes Beispiel ist die Art und Weise, wie sich fremde Personen in Aufzügen positionieren. US-Forscher haben herausgefunden, dass es der Anordnung von Punkten auf einem Würfel entspricht. Während sich eine einzige Person in der Regel in die Mitte des Aufzugs stellt, stehen zwei Personen schräg versetzt. Diese Muster sind einheitlich, als hätten wir einen Würfel internalisiert.

Mit Geschlechterrollen ist es ähnlich?
Oh ja. Wenn wir die Fülle der Erwerbssituationen nicht kennen, in denen solche Wirklichkeiten entstehen, dann ist es schwierig, unerwünschte Sozialisationen zu verhindern.

Wir bemerken also nicht, dass wir eingeschliffene Verhaltensweisen ständig wiederholen?
Soziale Muster tendieren dazu, sich zu erhalten. Ohne Disruptionen, ohne Störungen, wird sich wahrscheinlich nichts ändern.

Wie meinen Sie das?
Zum Beispiel, dass sich einzelne Personen einfach nicht mehr an die impliziten Regeln halten.

Welche Rolle spielen die Medien für den Erwerb von Geschlechterklischees?
Zahlreiche Befunde zeigen, dass sie unser genderbezogenes Wissen, Erleben und Handeln beeinflussen. Dabei gibt es nach wie vor sehr große Unterschiede in der Darstellung von Männern und Frauen. Forscherinnen der Uni Rostock haben vor einigen Jahren 3000 Stunden Fernsehprogramm und mehr als 800 deutschsprachige Kinofilme detailliert analysiert, sowohl fiktionale Produktionen als auch dokumentarische Beiträge. Nur ein Drittel der Hauptakteure waren weiblich und zwar relativ unabhängig vom Format und Genre – mit Ausnahme von Telenovelas und Daily Soaps. Hier wurden Frauen häufiger dargestellt.

Seifenoper spielen meist zu Hause.
Interessant war auch die Art der Darstellung: Frauen kommen oft im Kontext von Beziehungen und Partnerschaft vor, während Männer eher als Experten und Moderatoren gezeigt werden.

Auch Schulbücher prägen unsere Einstellungen. Sie haben mit ihrem Team mehr als 200 Deutschbücher untersucht und geschaut, wie Männer und Frauen dort im beruflichen Bereich abgebildet werden. Was haben Sie dabei herausgefunden?
Wir haben uns sowohl den MINT-Bereich, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, als auch den „typisch weiblichen“ Care-Bereich sehr umfassend angesehen. Dabei haben wir achtmal so viele Männer wie Frauen in MINT-Berufen gefunden. Auch in Care-Berufen kamen mehr männliche Personen vor.

Reichen Paritätsregelungen aus, um diese Situation zu verändern?
Ich fürchte nicht. Es gibt diverse paradoxe Effekte, die das eher unwahrscheinlich machen.

„Vorbilder können auch abschrecken“ Image 2
Heidrun Stöger ist seit 2007 Professorin an der Universität Regensburg und leitet dort den Lehrstuhl für Schulforschung, Schulentwicklung und Evaluation. Sie forscht unter anderem zu Mädchenförderung in MINT, Genderdarstellung in den Medien und Mentoring.

Können Sie ein Beispiel nennen?
Angenommen, man möchte mehr Schülerinnen für MINT-Fächer begeistern. Was liegt näher, als Projekttage zu Marie Curie zu veranstalten? Solche Vorbilder sollten das Selbstvertrauen von Mädchen stärken. Stattdessen stellt sich heraus, dass manche Teilnehmerinnen nach den Projekttagen sogar noch mehr an sich zweifeln als zuvor.

Wieso das denn?
Curie ist den Schülerinnen völlig unähnlich. Sie lebte in einer ganz anderen Zeit und gewann zwei Nobelpreise. Wenn wir zehn Kilometer joggen möchten, orientieren wir uns auch nicht gleich an Olympiasieger:innen, sondern eher an unseren Nachbar:innen, die etwa gleich fit sind, wie wir.

Sind erfolgreiche Frauen keine guten Vorbilder?
Um Stereotype abzubauen, reicht es nicht aus, irgendwelche Vorbilder zu präsentieren. Das heißt aber nicht, dass wir keine Nobelpreisträgerinnen mehr zeigen können. Die Sache ist komplizierter.

Sie und Ihr Fachkollege haben das überprüft und in einer anderen Studie Gymnasiastinnen drei Filme mit weiblichen Hauptfiguren gezeigt.
In der Komödie „Overboard“ wurde eine Hausfrau gewählt. Im zweiten Film „Contact“ spielte Jodie Foster eine äußerst kompetente Wissenschaftlerin. Und „IQ: Liebe ist relativ“ zeigte die kluge Nichte von Albert Einstein, verkörpert von Meg Ryan, die zudem typisch weiblich rüberkam. Jeder Film wurde so lange gezeigt, bis die Protagonistin insgesamt 20 Minuten zu sehen war.

Welcher Film hatte das Interesse der Schülerinnen in MINT-Fächern am meisten positiv beeinflusst?
Tatsächlich wirkten die Filme nicht bei allen Mädchen gleich. Bei Gymnasiastinnen, die bereits MINT-Leistungskurse gewählt hatten, zeigte der Film „IQ“ mit Meg Ryan günstige Effekte.

Warum?
Sie konnten sich mit der Protagonistin leichter identifizieren, sowohl über das gemeinsame Interesse als auch über ihre – zumeist traditionelle – Weiblichkeit. Bei Mädchen, die mit MINT nichts am Hut hatten, wirkte dieser Film allerdings sogar abschreckend, ähnlich wie „Contact“.

Was lernen wir denn daraus?
Einerseits genügt es, weibliche Hauptfiguren weniger als eine halbe Stunde medial darzustellen, um das Interesse von Mädchen zu beeinflussen. Andererseits scheint es enorm wichtig, welche Rollenmodelle wir wem zeigen.

Wie kann es da gelingen, traditionelle Rollenbilder aufzubrechen?
Es ist ernüchternd, aber ausgerechnet in Ländern mit einem hohen Grad an Gleichstellung wählen besonders wenige Frauen einen MINT-Studiengang. Fachleute bezeichnen das als Bildungs-Gleichstellungs-Paradoxon. Das verdeutlicht, dass Veränderungen viel schwieriger sind, als wir uns das vielleicht wünschen würden.

Sollten wir Gleichstellungserfolge zurückdrehen?
Nein, keineswegs. Doch wir müssen immer mit paradoxen Effekten rechnen, die je nach Situation und Personengruppe variieren können. Vergleichbar viele Männer und Frauen in bestimmte Berufsgruppen zu bringen oder gleich häufig in den Medien darzustellen, löst nicht alle Probleme.

Wie ist Gendergerechtigkeit also möglich?
Paritätsregelungen sind ein Aspekt. Doch selbst wenn man hierfür Gesetze einführt, reicht das nicht aus. Wir brauchen Gleichstellungsbeauftragte, die über einschlägige Kenntnisse verfügen und sicherstellen, dass diese Regelungen umgesetzt werden. Hier ist eine Professionalisierung unverzichtbar. Ansonsten werden wir den Weg in eine gendergerechte Gesellschaft nur unnötig hinauszögern.
                          

Frauendomänen – Männerdomänen

Verteilung von weiblichen und männlichen Beschäftigten auf unterschiedliche Berufe
Frauendomänen – Männerdomänen
Quelle: Destatis, BMFSFJ • Stand: April 2020 • Tagesspiegel/Rita Böttcher
                           

Macht es anders!

Was Unternehmerinnen Mädchen raten
ANNE KJAER BATHEL
Geschäftsführerin der ReDI School
„Vorbilder können auch abschrecken“ Image 3
„Als Kind wollte ich Korrespondentin werden, reisen und Geschichten aus dem Ausland erzählen, um zu inspirieren. ,Ich habe das nie versucht, also sollte ich es können’, sagt Pippi Langstrumpf – mit dieser Einstellung ist sie bis heute mein Vorbild. Mein Rat: Beginnt, bevor Ihr bereit seid. Ihr lernt, indem Ihr es tut. Fragt um Hilfe! Ihr müsst keine Expertinnen sein, aber wissen, was ihr nicht wisst.“
KAROLINA DECKER
Geschäftsführerin, Finanzplattform FinMarie
„Vorbilder können auch abschrecken“ Image 4
„Mathe und Finanzen sind Männersache – solche Klischees werden zur Leistungsbremse, denn sie müssen nicht einmal der eigenen Überzeugung entsprechen, beeinflussen aber trotzdem bereits in der Schule die Fächerwahl. Mein Ziel als Gründerin ist die finanzielle Unabhängigkeit von Mädchen und Frauen. Ich bestärke sie: Macht es anders und handelt mutig! Ihr verändert die Welt!“
SADIA SHAKIL
Geschäftsführerin, Axtrion GmbH & Co. KG
„Vorbilder können auch abschrecken“ Image 5
„Meine Eltern haben nie eine Idee als ,verrückt’ abgetan. Für das IT-Studium entschied ich mich wegen der Dynamik, der Abwechslung und der Karrierechancen. Mädchen kann ich nur motivieren, sich nicht von Stereotypen beeinflussen zu lassen, sich selbst zu vertrauen. In der digitalen (Arbeits-)Welt können Frauen mit einer Kombination aus Technologie-Know-how und Soft Skills prägende Köpfe sein.“
BETTINA KRETSCHMER
Geschäftsführerin, CONTALL GmbH
„Vorbilder können auch abschrecken“ Image 6
„Ich habe eine Firma, die Container produziert. Während meiner Ausbildung und im Studium in Ostdeutschland war ich keine Ausnahme. Ich spreche mit Schulklassen und biete jungen Frauen Praktika an. Dabei kann ich falsche Vorstellungen von technischen Berufen abbauen und vermitteln, wie vielfältig die Möglichkeiten für Frauen darin sind, auch was die besseren Verdienstmöglichkeiten betrifft.“
SOPHIA HATZELMANN
Geschäftsführerin, ahc GmbH
„Vorbilder können auch abschrecken“ Image 7
„Zu hohe Ansprüche an sich selbst stehen Frauen oft im Weg. Es fängt bei der Berufswahl an: Unnötige Zweifel an den eigenen Fähigkeiten hindern sie daran, sich für einen vermeintlich männlichen Beruf zu entscheiden. Mädchen sage ich: Traut Euch, schnuppert in verschiedene Bereiche! MINT-Berufe sind erstaunlich kreativ und bieten viel mehr, als Ihr denkt!“
CHARLOTTE HELZLE
Geschäftsführerin, hema electronic
„Vorbilder können auch abschrecken“ Image 8
„Ich bin seit mehr als 40 Jahren in der Elektronikbranche tätig, weil mich Technik fasziniert. Es braucht mehr Sichtbarkeit von Frauen in MINT-Berufen, damit Mädchen sie als realistische Karrieremöglichkeit erleben. Oft fehlt es ihnen an Informationen darüber, welche beruflichen Chancen für sie in der Elektronikentwicklung liegen.“
Fotos: Getty Images, promo, TEDx Berlin Salon, Dominik Tryba, Kay Michalak Fotoetage, privat, ahc GmbH
Erschienen im Tagesspiegel am 22.04.2021